Seit 1998 existierte die Kölner Konzertreihe "Frau Musica (nova)", später "Frau* Musica Nova". Jahrelang organisierten engagierte Frauen* wie Gisela Gronemeyer oder Brigitta Muntendorf ein Musikfestival in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk, das bislang unbekannte Namen und neue Musik in den Blick vieler Hörer:innen rückte. Hanna Fink berichtet über die Genese und das Ende eines der wenigen Festivals mit diesem Schwerpunkt.
Kunst und Musik stehen seit jeher im Spannungsverhältnis von Freiheit und Funktionalisierung. Rainer Nonnenmann wirft einen Blick darauf, wie Komponist:innen heute auf den schwindenden gesellschaftlichen Rückhalt von Kunst und Kultur reagieren: ästhetische Autonomie oder sozialpolitischer Aktivismus?