• Über uns
  • Ausgaben
Logo MusikTexte e.V., zur Startseite
  • Newsletter
  • Podcast
  • Spenden
Logo MusikTexte e.V., zur Startseite
  • Über uns
  • Ausgaben
  • Newsletter
  • Podcast
  • Spenden
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Ausgabe #12

September 2025

  • Kommentar
  • Essay
  • Fundstück
  • Porträt
  • Hervorgeholt
  • Rezension
  • recorded
Kommentar

Einen Schritt vor, zwei zurück?

von Friederike Kenneweg

Die Musikjournalistin Friederike Kenneweg lässt die vergangenen Bemühungen um Gendergerechtigkeit in der neuen Musik Revue passieren und reflektiert mit ernüchterndem Blick die gegenwärtigen Rückwärtstendenzen.

Weiterlesen

Essay

Frau* Musica Nova

von Hanna Fink

Seit 1998 existierte die Kölner Konzertreihe "Frau Musica (nova)", später "Frau* Musica Nova". Jahrelang organisierten engagierte Frauen* wie Gisela Gronemeyer oder Brigitta Muntendorf ein Musikfestival in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk, das bislang unbekannte Namen und neue Musik in den Blick vieler Hörer:innen rückte. Hanna Fink berichtet über die Genese und das Ende eines der wenigen Festivals mit diesem Schwerpunkt.

Weiterlesen

Fundstück

Frauenmusik

von Gisela Gronemeyer. Deborah Richards

1984 veranstalteten Gisela Gronemeyer und Deborah Richards das mehrtätige „Experimentierfeld. Ein Kölner Festival“. Aus dem Archiv von Frau* Musica Nova haben wir das Programmheft hervorgeholt.

Weiterlesen

dmt25_anz2_musiktexte-banner-neu
Porträt

Netzkultur als kompositorische Ressource

von Hubert Steins

"Wie deutlich dürfen oder können Pop-Idiome in die Neue Musik einbezogen werden und wann ist der Punkt erreicht, an dem sie aufhört, Neue Musik zu sein?" Hubert Steins porträtiert den Komponisten und Musiker Nicolas Berge, dessen Arbeit durch überwältigende Inszenierungsstrategien, Multimedialität und popkulturelle Einflüsse auszeichnet.

Weiterlesen

Essay

Agency oder Autonomie?

von Rainer Nonnenmann

Kunst und Musik stehen seit jeher im Spannungsverhältnis von Freiheit und Funktionalisierung. Rainer Nonnenmann wirft einen Blick darauf, wie Komponist:innen heute auf den schwindenden gesellschaftlichen Rückhalt von Kunst und Kultur reagieren: ästhetische Autonomie oder sozialpolitischer Aktivismus?

Weiterlesen

Hervorgeholt

"Creación de la tierra"

von Graciela Paraskevaídis

In Heft 43 der MusikTexte (Februar 1992) wurde die kolumbianische Komponistin Jacqueline Nova porträtiert. Verfasst wurde der Beitrag von Graciela Paraskevaídis. Der argentinisch-uruguayischen Komponistin, Kuratorin und Musikwissenschaftlerin verdanken die MusikTexte viele Perspektiven auf lateinamerikanische neue Musik.

Weiterlesen

Rezension

Switched On

von Hanna Fink

Im Kontext des Berliner Festivals "Radical Sounds Latin America" entstand die Verlagsplattform Contingent Sounds. Dort erschien 2024 "Switched On", ein Buch über elektronische Musik lateinamerikanischer Frauen ab 1960. Hanna Fink gibt einen Überblick.

Weiterlesen

recorded

recorded:

von Andrés Quezada

Die Plattenrezension von Andrés Quezada über "Camoufleur" von Gastr del Sol richtet sich an alle, die Lust auf Post-Rock, American Primitivism und großartige Musik aus der Chicago School haben.

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung der

  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz