Im Rahmen des Seminars „Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen: Theoretisch-praktisches Diskursformat begleitend zum Kölner Festival ACHT BRÜCKEN 2025“ bei Prof. Dr. Rainer Nonnenmann an der HfMT Köln besuchten Studierende nach eigener Auswahl Konzerte des Festivals ACHT BRÜCKEN, das dieses Jahr unter dem Motto „Licht“ stand und mit 16 Werken umfassend die finnische Komponistin Kaija Saariaho (1952–2023) porträtierte. Weil die Stadt ihre Förderung einstellt und die Betreibergesellschaft liquidiert, fand das Festival zum letzten Mal statt. Die Teilnehmer:innen des Seminars schrieben über die von ihnen besuchten Veranstaltungen Kritiken im Format von Zeitungsartikeln. Bei gemeinsamen Redaktionssitzungen wurden die Texte besprochen und redigiert. Im Folgenden erscheint eine Auswahl davon. (RN)
Aktuelle Entwicklungen im Musiktheater werden beleuchtet: „Vespertine" am Theater Bonn, „rEVOLUTION" in Köln Riehl, „Amusing Ourselves to Death" in der Alten Feuerwache und eine Community-Aktion der Oper Köln.
Was ist neue Musik heute und was darf sie nicht sein? In der diesjährigen Ausgabe der Wittener Tage für neue Kammermusik wurden die Grenzen getestet und damit der Diskurs über die stets neue (?) Musik noch einmal angefacht.