• Über uns
  • Ausgaben
Logo MusikTexte e.V., zur Startseite
  • Newsletter
  • Podcast
  • Spenden
Logo MusikTexte e.V., zur Startseite
  • Über uns
  • Ausgaben
  • Newsletter
  • Podcast
  • Spenden
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Ausgabe #8

Mai 2025

  • Hervorgeholt
  • Porträt
  • Nachruf
  • Fundstück
  • Werkbetrachtung
  • recorded
  • Bericht
Hervorgeholt

Zum ersten Mal in Kanada

von Reinhard Oehlschlägel

Vom 30. Mai bis 7. Juni 2025 laufen in Lissabon und Porto die ISCM World New Music Days, veranstaltet von Miso Music Portugal, der portugiesischen Sektion der IGNM. Zu diesem Anlass holen wir den allerersten Bericht der Zeitschrift MusikTexte über die Weltmusiktage der IGNM in Kanada aus Nummer 8 vom Februar 1985 hervor, geschrieben von Reinhard Oehlschlägel.

Weiterlesen

Porträt

Klangwandlerisch

von Hubert Steins

Die Arbeit von Lucia Kilger, Professorin für Komposition und Sound Design an der HfM Detmold und momentan viel gespielte Komponistin, ist geprägt von multimedialen Zugängen und Ansätzen. Hubert Steins gibt Einblick in ihr Schaffen.

Weiterlesen

Nachruf

Durchlässigkeit in wertungswütiger Zeit

von Walter Zimmermann

In seinem Nachruf ehrt Walter Zimmermann den im April 2025 verstorbenen Komponisten Erhard Grosskopf.

Weiterlesen

Fundstück

„… dass wir alles machen könnten“

von Frieder Reininghaus

MusikTexteOnline publiziert ein Interview mit Erhard Grosskopf, das die Redaktion Neue Musik des dlf (Reinhard Oehlschlägel) 1981 bei Frieder Reininghaus beauftragte, sowie - gemäß einem Vorschlag des Komponisten selbst - ein Gespräch über sein „Lied für Bassklarinette und Streichquartett“.

Weiterlesen

Werkbetrachtung

MELENCOLIA

von Theresa Carlsson

In ihrem Text beleuchtet die Autorin die aufwändige Musiktheatershow MELENCOLIA sowie die zusätzlich als "postdigitales Medley" erschienene Vinylplatte von Brigitta Muntendorf und analysiert das Werk mit Fokus auf musikalische Eigenheiten.

Weiterlesen

recorded

recorded:

von Andrés Quezada

Andrés Quezada stellt zwei Alben vor: Robert Ashleys "Perfect Lives" und "Doopee Time" von den Doopees

Weiterlesen

Bericht

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 2025

von Studierenden der HfMT

Im Rahmen des Seminars „Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen: Theoretisch-praktisches Diskursformat begleitend zum Kölner Festival ACHT BRÜCKEN 2025“ bei Prof. Dr. Rainer Nonnenmann an der HfMT Köln besuchten Studierende nach eigener Auswahl Konzerte des Festivals ACHT BRÜCKEN, das dieses Jahr unter dem Motto „Licht“ stand und mit 16 Werken umfassend die finnische Komponistin Kaija Saariaho (1952–2023) porträtierte. Weil die Stadt ihre Förderung einstellt und die Betreibergesellschaft liquidiert, fand das Festival zum letzten Mal statt. Die Teilnehmer:innen des Seminars schrieben über die von ihnen besuchten Veranstaltungen Kritiken im Format von Zeitungsartikeln. Bei gemeinsamen Redaktionssitzungen wurden die Texte besprochen und redigiert. Im Folgenden erscheint eine Auswahl davon. (RN)

Weiterlesen

Bericht

Dies- und jenseits des Benimmkastens

von Rainer Nonnenmann

Aktuelle Entwicklungen im Musiktheater werden beleuchtet: „Vespertine" am Theater Bonn, „rEVOLUTION" in Köln Riehl, „Amusing Ourselves to Death" in der Alten Feuerwache und eine Community-Aktion der Oper Köln.

Weiterlesen

Bericht

We send u happiness

von Hanna Fink

Was ist neue Musik heute und was darf sie nicht sein? In der diesjährigen Ausgabe der Wittener Tage für neue Kammermusik wurden die Grenzen getestet und damit der Diskurs über die stets neue (?) Musik noch einmal angefacht.

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung der

  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz