von Peter Ablinger, Rainer Nonnenmann, Stefan Fricke
Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns die traurige Nachricht, dass Peter Ablinger verstorben ist. Der Komponist und Klangkünstler war – insbesondere in den letzten Jahren des Bestehens der Zeitschrift – den MusikTexten eng verbunden. Wir stellen hier zwei Gespräche mit Peter Ablinger zur Verfügung, die Stefan Fricke und Rainer Nonnenmann geführt haben und die in der Edition MusikTexte in Ablingers Schriftenband „Annäherung. Texte - Werktexte - Textwerke“ erschienen sind.
Die Veröffentlichung geschieht mit Genehmigung des Verlags MusikTexteGisela Gronemeyer (Erben). Alle Rechte vorbehalten.
Die Neue Musik-Szene Indonesiens ist geprägt von sehr unterschiedlichen Ansätzen des Umgangs mit den eigenen Musiktraditionen. Der Komponist Dieter Mack gibt Einblicke in musikalische Bewegungen des multiethnischen Staats, insbesondere in das gleichermaßen auf Bewahren und Erneuern zielende Projekt "Lokovasia".
Umfrage zur Zukunft des Studios für Elektronische Musik des WDR Köln 2001
von MusikTexte 88 (Feb 2001)
2001 kursierten Szenarien von Verkauf, Verschrottung, Musealisierung oder Wiederaufbau des Kölner Studios für Elektronische Musik. In dieser Situation veröffentlichten die MusikTexte in Heft 88 (Februar 2001) eine Umfrage zur Zukunft des Studios mit Beiträgen von 36 Persönlichkeiten verschiedener Expertise, Einrichtungen und Länder aus Komposition, Elektronik, Hochschule, Rundfunk, Musikwissenschaft.
Zur Situation des Kölner Studios für Elektronische Musik 2001
von Stefan Fricke
Im ersten Jahr des 21. Jahrhunderts steht eines der bis dato wichtigsten Studios für Elektronische Musik vor einschneidenden Veränderungen: Der Auszug steht bevor, aber das Ziel ist unklar. Die Zukunft ist offen, aber eine Schließung steht im Raum. Der Beitrag wirft einen Blick in die damalige Situation, die der heutigen in vielen Punkten ähnelt.
Harald Muenz unterrichtete mehr als zehn Jahre lang an der Brunel University in London. In seiner Analyse zeichnet er Grundzüge und Eigenwilligkeiten eines Ausbildungsbetriebs nach und zeigt auf, wie Marktlogiken und Finanzierungsdruck ein Bildungssystem in die Enge drängen können.
Hannah Otto berichtet von Ikonen, künstlerisch verarbeiteten Nebenfiguren, grenzüberschreitender Poesie und einem kuratorischen Statement bei der diesjährigen MaerzMusik.
Paul Zoder berichtet von einer Tagung, die sich mit dem Thema "zugehören" disparaten Diskursfeldern stellt und außergewöhnliche Konzertabende beschert hat.